Zum Hauptinhalt springen

Pressemitteilungen

21. 03. 2019

Erfolgreiche Anbindung des Seehafens an das Rostocker Wasserwerk

Wie geplant, hat die Nordwasser den Seehafen erfolgreich von Grund- auf Oberflächenwasserversorgung umgestellt. Seit Mitte Februar wird der gesamte Überseehafen und damit nicht nur der Hafenbetrieb, sondern auch die zahlreichen im Gewerbegebiet angesiedelten Produktions- und Dienstleistungsunternehmen über das Rostocker Wasserwerk mit Trinkwasser versorgt.
Die Umstellung verlief dank einer umfänglichen Vorplanung und der Einbeziehung aller Beteiligten nahezu störungsfrei. Aufgeteilt in zwei Phasen wurde das Leitungsnetz vollständig gespült und schrittweise an das Wasserwerk Rostock angebunden. „Die wesentliche Herausforderung war es, das Rohrnetz des Überseehafens an den höheren Versorgungsdruck des Rostocker Wasserwerkes anzupassen. Wir mussten die Umstellung im laufenden Netzbetrieb deshalb sehr umsichtig vorbereiten und besonders überwachen.“ verdeutlicht Henri Hoche, Abteilungsleiter Engineering der Nordwasser.
Die ROSTOCK PORT GmbH will die Attraktivität des Überseehafens weiter erhöhen und zielt dabei auf die Entwicklung und den Ausbau der Hafeninfrastruktur ab. Durch die bessere Anbindung an das Rostocker Wasserwerk können Engpässe bei der Trinkwasserversorgung für die Unternehmen im Hafen vermieden werden sowie die Kunden im Seehafen auf die hohe Servicequalität und Erfahrung kommunaler Partner zurückgreifen.


Zudem hat die ROSTOCK PORT GmbH mit Nordwasser einen kompetenten Ansprechpartner, wenn es um die Unterstützung von neuen Ansiedlungen oder Flächenplanungen geht.
Vor der Umstellung wurde ein Teil des Hafens über das Grundwasserwerk in Rostock-Toitenwinkel versorgt, welches auf 135.000 Kubikmeter pro Jahr begrenzt war. Mit dem aktuellen Trinkwasserbedarf des Übersehhafens werden lediglich fünf Prozent der freien Kapazitäten des Rostocker Wasserwerkes verbraucht. Das rund 43 Kilometer lange Trinkwasserversorgungsnetz des Seehafens wurde dem Warnow-Wasser- und Abwasserverband (WWAV) bereits zum 01.07.2018 übertragen. Als zuständiger Aufgabenträger der öffentlichen Trinkwasserversorgung hat dieser die kommunale Nordwasser GmbH mit der Betriebsführung der wasserwirtschaftlichen Anlagen im Hafen beauftragt.

Die Nordwasser GmbH betreibt als kommunales Unternehmen im Auftrag des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (WWAV) die Anlagen und Netze zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und 28 Mitgliedsgemeinden des Zweckverbandes Wasser Abwasser Rostock-Land. Mit etwa
320 Mitarbeitern versorgt die Nordwasser gut 260.000 Einwohner sowie Industrie und Gewerbe mit Trinkwasser und bereitet das entstehende Abwasser auf.

DOKUMENTE ZUM DOWNLOAD
Zurück
Icon BaustelleIcon Baustelle
Icon StörungIcon Störung